Veranstaltungen & Termine
Vor der Wahl: Kölner OB-Kandidat:innen zum Thema Ehrenamt
Die hauptamtliche Buddy Johanna Tückmantel war am 11. September stellvertretend für die ehrenamtlichen Buddies bei einer Veranstaltung, die durch die Kölner Freiwilligenagentur organisiert wurde.
Dort haben sich die drei OB-Kandidat:innen Markus Greitemann (CDU), Torsten Burmester (SPD) und Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen) vorgestellt und zum Thema Ehrenamt positioniert.
Bei dem Treffen ging es um die Relevanz von Ehrenamt in der Stadt Köln, aber auch um die Notwendigkeit von stützenden
hauptamtlich koordinierten Strukturen, wie z.B. die Kölner Freiwilligenagenturen.
Viel Platz hatte der kritische Blick auf die Finanzierung von Ehrenamtsinitiativen. Im letzten Jahr waren bspw. sehr viele Ehrenamtsinitiativen von massiven und sehr plötzlichen Kürzungen betroffen.
Das Thema finanzielle Unterstützung von Ehrenamt bspw. in Form eines Deutschlandtickets wurde sowohl im Publikum als auch bei den Kandidat:innen kritisch gesehen; Ehrenamt sei schließlich durch seine Freiwilligkeit gekennzeichnet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung hier:
https://www.koeln-freiwillig.de/kurz-vor-der-wahl-ob-kandidatinnen-zum-ehrenamt/
Bild: Johanna Tückmantel
#buddy-koeln, #buddies, #ehrenamt

Ehrenamtstag im Kölner Rheinauhafen mit den Buddies
Am 07. September fand der alljährliche Ehrenamtstag statt, diesmal bei schönstem Wetter im Rheinauhafen.
Köln feiert seine Ehrenamtlichen und wir sagen unseren ehrenamtlichen Buddies herzlich Danke für die tolle Unterstützung des Buddy-Projekts und ihre Mitarbeit!
Mit dem Blick auf den Rhein und zahlreichen interessierten Besucher:innen unseres Standes war es ein rundum schöner Tag. Bei einem Spaziergang über das Gelände konnten wir uns weiter vernetzen und gute Kontakte knüpfen.
Unsere Standnachbar:innen haben uns zudem mit vom Schokoladenmuseum freundlicherweise zur Verfügung gestellten Schokokugeln und -täfelchen versorgt. Auch so zahlt sich Vernetzung aus…
Bilder: Eva Schwarz
Danke sehr an alle, die uns unterstützt haben!
#ehrenamt, #ehrenamtstag, #einbuddy, #buddy-koeln, #buddies



Lindenthaler Sommerfest: Glück mit dem Wetter und viele gute Gespräche
30./31.08.2025
Allen Beteiligten nochmals vielen herzlichen Dank für die Unterstützung und das Mitwirken beim Lindenthaler Straßenfest am vergangenen Wochenende! Es war wieder eine tolle Veranstaltung und wenn auch nur ein Teil der neuen Standausrüstung rechtzeitig eingetroffen ist, konnten wir wieder mit einem großartigen Gemeinschaftsstand beeindrucken – mit allen beteiligten Partnern, mit schönen Mitmach-Aktionen, besonderen Gesprächen, bunten Erinnerungssteinen und dem „Ehrenamts-Tisch“!
Ein herzliches Dankeschön an alle und insbesondere Danke an „unsere Social-Media-Managerin“ für die tolle Instagram-Begleitung!
Für die, die nicht bei Instagram parallel zur Veranstaltung die Fotos in den Stories mitverfolgen konnten, anbei ein paar Eindrücke.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sind!

Lindenthaler Sommerfest und Ehrenamtstag! Kommt vorbei und trefft die Buddies!
30./31. August 2025
Am Wochenende vom 30. bis 31. August wird auf der Dürener Straße gefeiert – und die in Lindenthal ansässigen Vereine, Projekte und Initiativen stellen sich vor. Dazu gehören natürlich die Buddys mit dem Verein Endlich e.V. sowie das Palliativzentrum der Uniklinik Köln. Alle, die Lust haben, vorbeizukommen, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Gespräche und Austausch mit Ihnen/Euch!
Hier gibt es Informationen der Stadt Köln zum Fest
07. September 2025
Am dann folgenden Sonntag, dem 07.09.2025 lässt sich das Buddy-Projekt zusammen mit dem Verein Endlich e.V. auf dem Kölner Ehrenamtstag sehen. Wo: Unsere Stand-Nr. ist 81!
Hier geht es Programmflyer Ehrenamtstag 7.9.2025
Wir freuen uns auf Eure Besuche!

The Farewell – aus der Reihe „Vom Leben und Tod“ im Odeon-Kino
Am 25. Juni 2025 lief „The Farewell” im Rahmen der Filmreihe „Vom Leben und Tod“ im Odeon in der Südstadt.
Die in China lebende Großmutter hat nicht mehr lang zu leben, bei ihr wurde Lungenkrebs im Endstadium diagnostiziert. Die seit vielen Jahren in den USA ansässige Familie ihres Sohnes nimmt die Hochzeit eines Verwandten zum Anlass, nach China zu reisen, um die Mutter bzw. Großmutter das vermeintlich letzte Mal zu sehen.
Gesprochen wird über die Diagnose jedoch nicht, so die getroffene Vereinbarung. Doch das ist nicht so einfach.
Der Film war nicht leicht auszuhalten: All diese Geheimnisse, all diese Nöte. Insbesondere die Enkeltochter aus den USA liebt ihre Großmutter innig und erinnert sich, als Kind viel Zeit mit ihr verbracht zu Haben. Ihr Sterben wäre so etwas wie der erneute Verlust einer Heimat.
Und wer weiß, vielleicht wäre es der Großmutter auch wichtig, um ihr Sterben zu wissen, um noch Dinge sagen oder tun zu können, so sinniert sie.
Schweigen ist Gold?
Doch es wird nicht damit – alle behalten das Geheimnis für sich. Denn so – erzählt die Schwester der Großmutter, habe diese es auch bei ihrem Mann gehalten, dem sie erst kurz vor dem Tod von seiner
Krankheit erzählt hatte – um ihn zu schützen. Das Verschweigen gilt als Verpflichtung – als Schutz. Es bringt jedoch wiederum andere Konflikte ans Tageslicht. Die Brüchigkeit der kulturellen Setzungen durch die verschiedenen Lebenswelten und der Umgang der einzelnen Person damit, werden fein seziert. Doch die Familie trägt: das Geheimnis und auch das Zusammenbrechen Einzelner. Immer ist jemand da – und die Kehrseite: Nie ist eine Person befreit von der Familie, ihren Zwängen und den Zwängen der jeweiligen Kultur. Das alles spielt in einem China, das sich – nicht nur in den Augen der kurzfristig Zugereisten – stark verändert hat. Alles ist im Umbruch und manchmal fremd geworden.
Doch die Großmutter lässt diesen Gedanken wenig Raum, sie hält aus Überzeugung an ihren vermutlich aus asiatischen Kampfkunst-Praktiken stammenden Bewegungsübungen fest – „Hah“ – „Hah“ und dabei die Faust nach vorne schnellen lassen – und ist sich ihrer guten Gesundheit gewiss. Und weil der Film schon zu Beginn als „auf einer wahren Lüge basierend“ bezeichnet wird, verwundert es nicht, dass der Abspann verrät, dass die Großmutter tatsächlich erst sechs Jahre nach dem Familientreffen verstorben. So entziehen sich Leben und Sterben jeglicher Bestimmbarkeit und machen mal wieder, was sie wollen: „Hah“ – „Hah“!
Im anschließenden Gespräch zwischen Amin Farzanefar und Golrokh Esmaili (Trauerbegleiterin) erfuhr das Publikum, dass die Haltung „Verschweigen der Krankheit als Schutz“ auch im Iran zu finden ist. Der Einfluss von Kriegen und starken gesellschaftlichen Veränderungen als Motor für das Gefühl, weitere Verluste nicht (mehr) hinnehmen zu können, wurde ebenfalls kurz angerissen – eine interessante Überlegung und ein spannender Kino-Abend.
Seid beim nächsten Mal mit dabei!
Weitere Filme der Reihe sind:
- Ivo: 3. September um 18:30 Uhr
- Totem: 2. November um 13.30 Uhr
- Palliativstation: 23. November um 11.00 Uhr
Bild: The Farewell – Artwork DE
Bild oben rechts: aus „Vom Leben und Tod“ , Illustration Verena Kayser Koelman

Auf dem Markt der Möglichkeiten
Am 25. Juni fand der Markt der Möglichkeiten auf dem Platz der Kinderrechte in Köln-Sülz statt. Hier konnten sich vor allem Seniorinnen und Senioren informieren, beraten lassen und in angenehmer Atmosphäre beisammen sein.
Wenn da nicht diese Hitze gewesen wäre! Aber die Besucher:innen ließen sich davon nicht abhalten. Es gab regen Betrieb an den sonnengeschützten Ständen, insbesonder beim gemeinschaftlichen Stand von Buddy-Projekt und Endlich e.V. war viel los. Das hat sicher auch an den beiden ehrenamtlichen Buddies Veronika und Ursula gelegen, die für alle Fragen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung standen und sich Zeit genommen haben.
Besonders schön war es auch, Besuch von einer vom Buddy-Projekt Begleiteten zu bekommen.
Herzlichen Dank für Eurer Interesse, liebe Gesprächs-partner:innen am Stand, und für Euren Einsatz, liebe Veronika, liebe Ursel. Gemeinsam mit dem Verein Endlich e.V. haben die Buddys eine schöne Präsenz gezeigt!
Fotos: Ina Veith





Gemeinsam beim Vorsorgetag 2025!
Buddy-Projekt, Endlich e.V., das Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik und die Caring Community Köln waren beim diesjährigen Vorsorgetag im Neven-Dumont-Haus in der Amsterdamer Straße vertreten.
Wir hatten wieder mal einen tollen Gemeinschaftsstand – mit vielen Interessierten!
Es war anders als im Gürzenich, aber hatte durchaus auch seine Vorzüge!
Die sehr gut besuchte Veranstaltung bot Gelegenheit, die Standbesucher:innen über die Versorgungsangebote zu informieren und persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren, welche Bedürfnisse ältere bzw. erkrankte Menschen haben, welche Herausforderungen sie erleben und was sie sich wünschen.
Auch das Netzwerken stand an diesem Tag auf unserem Programm, um hilfreiche und schöne Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
Unser Dank geht an alle, die uns ihre Zeit geschenkt und uns vor Ort besucht und/oder unterstützt haben, insbesondere an unseren ehrenamtlichen Buddy Tony.
Für alle gilt: Wir sehen uns – spätestens im nächsten Jahr!





Das Buddy-Projekt ist Kooperationspartner der Reihe „Film & Gespräch: Vom Leben und Tod
Wir freuen uns sehr, Ihnen/Euch nun nochmal ganz offiziell mitteilen zu können, dass wir als Verein Endlich e.V. und als Buddy-Projekt gemeinsam mit der Caring Community Köln, der HAK und dem Palliativ- und Hospiznetzwerk Kooperationspartner der Filmreihe https://vomlebenundtod.info/ sein dürfen!
Die Reihe „Film & Gespräch“: Vom Leben und Tod“ lädt ein, mit dem Tabu zu brechen, hinzusehen und zuzuhören und über die Themen Sterben, Tod und Trauer miteinander ins Gespräch zu kommen. Gezeigt werden besondere Filme über Abschied, Verlust und Liebe, Wandel und Neubeginn. Dabei wird ein breites Spektrum an Perspektiven abgedeckt. Nach jeder Vorstellung schließt sich ein moderiertes Gespräch mit spannenden Gästen an. Der erste Film startet bereits am 7. Mai 2025.
Konzipiert und kuratiert wurde diese besondere Filmreihe von Golrokh Esmaili, Journalistin, Social Media-Frau und Trauerbegleiterin sowie Mitbegründerin von TrostTeam. Die Filmreihe wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und erfolgt in Kooperation mit dem Odeon Kino.
Unser großes Dankeschön richtet sich an dieser Stelle an Golrokh Esmaili, die dieses wunderbare Projekt auf den Weg gebracht hat. Wir freuen uns sehr, dass wir Teil davon sein dürfen! Danke auch, dass nun auch noch innerhalb kürzester Zeit eine Website zur Filmreihe auf die Beine gestellt wurde.
Wir freuen uns sehr auf dieses tolle Projekt und sind schon gespannt auf den Auftaktfilm „Wenn das Licht zerbricht“. (7. Mai, 18:30 Uhr)
22. Mai, 18:30 Uhr: Der Tod ist ein Arschloch
25. Juni, 18:30 Uhr: The Farewell
03. September, 18:30 Uhr: Ivo
02. November, 13:30 Uhr: Totem
23. November: 11:00 Uhr: Palliativstation

Das Buddy-Projekt in der WDR Lokalzeit 📺
In der Sendung Lokalzeit vom 23. Dezember 2024 wird der WDR über das Kölner Projekt „Ein Buddy für Schwerstkranke und Zugehörige“ berichten. Das WDR-Team hat für den Beitrag eine vom Buddy-Projekt begleitete, schwersterkrankte Person zu Hause besucht. Zudem kommen in dem Beitrag ehrenamtliche Buddies zu Wort, die gerade mit ihrer Schulungsreihe gestartet sind und über ihre Motivation berichten, sich für das bundesweit einzigartige Buddy-Projekt, zu engagieren. Als Studiogast hat die Lokalzeit Prof. Raymond Voltz, Klinikdirektor des Zentrums für Palliativmedizin an der Universitätsklinik Köln und Mitinitiator des Projekts eingeladen, der über die Bedeutung des Projekts für die Betroffenen, die besondere Form der Begleitung durch haupt- und ehrenamtliche Buddies und die Ehrenamtsausbildung im Rahmen des Projekts berichten wird.
Die Unterstützung durch die Buddies wird von den Betroffenen und Zugehörigen als wertvolle Hilfe wahrgenommen. Sowohl die Rückmeldungen von Betroffenen als auch von Netzwerkpartnern und Versorgern zeigen nach 1,5 Jahren Projektlaufzeit einen hohen Unterstützungsbedarf. Die Projekt-Mitwirkenden blicken daher motiviert in die Zukunft mit dem Projekt eine Versorgungslücke zu schließen. Der Dank richtet sich an die Deutsche Fernsehlotterie als Förderer des Projekts, alle Unterstützer:innen und natürlich die ehrenamtlichen Buddies – ohne deren Engagement das Projekt nicht möglich wäre.
Montag, 23. Dezember 2024
19:30 – 20:00 Uhr
Die Ausstrahlung erfolgt am 23. Dezember 2024 ab 19:30 Uhr im WDR Köln und wird anschließend in der WDR Mediathek auf Abruf verfügbar sein.



Informationsveranstaltung zum Buddy-Projekt ℹ️
Bei unserer Informationsveranstaltung möchten wir das Buddy-Projekt vorstellen und besonders auf die Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit eingehen. Zudem freuen wir uns darauf, interessierte Menschen kennenzulernen und wichtige Fragen zu beantworten.
Montag, 24. September 2024
18 – 19:30 Uhr
Buddy-Zentrale, Gleueler Str. 245-249, 50935 Köln, 1. OG.
Anmeldung:Bitte geben Sie uns telefonisch oder per E-Mail Bescheid, wenn Sie an der Informationsveranstaltungen teilnehmen möchten.

Zentrale Veranstaltung der Hospiz- & Palliativtage NRW 2024 🫱🏽🫲🏼
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten – Sie können entweder vor Ort im Maternushaus Köln oder online teilnehmen.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Themen:
- Sorgende Gemeinschaft
- Vernetzung
- Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken
- erschwerte Kommunikation
Der Tag, organisiert vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium und den ALPHA Stellen NRW, bietet haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Versorgung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
10 – 15:30 Uhr
Im Maternushaus Köln oder online
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und sowohl in Präsenz als auch online möglich. Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung über ALPHA NRW
Um 14:45 halten Karin Ohler von Caring Community Köln und PD Dr. Dr. Julia Strupp vom Zentrum für Palliativmedizin an der Universitätsklinik Köln, beide Mitglieder der Steuerungsgruppe des Buddy-Projekts, einen Vortrag über sorgende Gemeinschaft.
Was gibt es Neues in der Palliativmedizin?💡
Eine multiprofessionelle Fortbildungsveranstaltung
Gerne möchten wir Sie heute auf eine multiprofessionelle Fortbildungsveranstaltung unseres Kooperationspartners der Dr. Mildred Scheel Akademie aufmerksam machen:
Unter dem Motto „Was gibt es Neues in der Palliativmedizin?“ erfahren Sie Details zum aktuellen Stand der Palliativmedizin in spezifischen Themen, vorgestellt von Mitarbeitenden des Zentrums für Palliativmedizin Köln. Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung und dem Programm im Anhang.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an ehemalige Kursteilnehmende der Akademie, als auch alle interessierten Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen.
Freitag, 20. September 2024
15 – 18 Uhr
Im Hörsaal der Dr. Mildred Scheel Akademie
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link der Dr. Mildred Scheel Akademie Was gibt es Neues in der Palliativmedizin? (krebshilfe.de)
Symposium: Letzte Hilfe Kurse International 🌍
Was bedeutet das für die Caring Community?
Unsere Projektinitiator:innen von Caring Community Köln laden Sie gemeinsam mit dem Zentrum für Palliativmedizin an der Universitätsklinik Köln und in Kooperation mit Endlich. Palliativ & Hospiz im Dr. Mildred Scheel Haus UK Köln e.V. herzlich zur Veranstlatung „Letzte Hilfe Kurse INternational – Bedeutung für die Caring Community“ ein.
In einer Gesellschaft, die zunehmend immer älter wird und immer extremeren Krisen ausgesetzt ist, gewinnt „Death Literacy“, die menschliche Kompetenz mit dem eigenen Sterben und dem anderer umzugehen, immer mehr an Bedeutung. Dieses Verständnis über den Umgang mit dem Lebensende, über Trauer und Sterben, ist ein essenzieller Bestandteil einer sorgenden Gemeinschaft. Es ist seit jeher die Aufgabe der Hospizbewegung, die Auseinandersetzung mit diesen Themen wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bringen.
Wir hören Berichte aus anderen Ländern
Letzte Hilfe Kurse sind mittlerweile deutschlandweit etabliert und ein wichtiges Instrument, um Wissen und Fähigkeiten für einen bewussten Umgang mit der menschlichen Endlichkeit in der Gesellschaft zu verbreiten und zu stärken. Beim „Letzte Hilfe International“-Symposium werden wir diese Themen beleuchten und schauen, welche Wirkungskreise die Initiative auch in anderen Ländern (United Kingdom, Brasilien, Schweiz, Österreich) bereits gezogen hat und wie Letzte Hilfe Türen öffnen kann.
Mittwoch, 4. September 2024
17 – 19:30 Uhr
Im Hörsaal der Dr. Mildred Scheel Akademie
Bitte melden Sie sich für das Symposium bis spätestens Freitag, den 23. August 2024 unter palliativzentrum-veranstaltungen@uk-koeln.de an.
Straßenfest Lindenthaler Flair ☀️
Das Buddy-Projekt ist auch in diesem Jahr mit seinen Netzwerkartner:innen von Endlich e.V., Caring Community Köln und Zentrum für Palliativmedizin der Universitätsklinik Köln beim Straßenfest Lindenthaler Flair vertreten.
Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über das Buddy-Projekt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und bereiten auch in diesem Jahr Mitmachaktionen für groß und klein vor!
Samstag, 24 August 2024 und Sonntag, 25. August 2024
Jeweils 11 – 22 Uhr
Dürener Straße zw. Lindenthalgürtel und Herbert-Lewin-Straße
Kölner Ehrenamtstag 2024 
Der Kölner Ehrenamtstag findet in diesem Jahr im Rahmen der NRW-Tage ein, die vom 16. bis 18. August 2024 im Rheinauhafen stattfinden.
Die Ehrenamtsbörse ist Mittelpunkt des Ehrenamtstages. Das Ehrenamt in Köln präsentiert sich in seiner ganzen Vielfalt. Auch wir sind mit dem Buddy-Projekt mit einem Stand vertreten. Kommt gerne vorbei und informiert euch über das Ehrenamt im Buddy-Projekt!
Außerdem verleiht Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2024“.
Sonntag, 18. August 2024
Folgt
Folgt
Föreinander do – am 06.06.24 🫂
Schwerste Erkrankungen, Sterben, Tod und Trauer betreffen uns alle irgendwann. Wie wäre es, wenn wir als Gesellschaft, aber auch als Einzelner wieder mutiger bei diesen existenziellen Themen wären?
Wie wäre es, wenn wir uns trauen, in diesen schwierigen Zeiten mehr füreinander da (kölsch: förenander do) zu sein?
Hier in Köln hätten wir außerdem die Chance diesem unausweichlichen Prozess auch mit einer Portion unseres einzigartigen kölschen Lebensgefühls zu begegnen?
Förenander do zu sein, das wollen wir am 6.6. versuchen.
Mit Musik und mit Erfahrungen von Betroffenen und Experten aus allen Phasen von schwerster Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer. Wir gehen der Frage nach, wie wir der Sprachlosigkeit entgegentreten können und welche kleinen Gesten große Wirkung haben können.
Moderiert von der wunderbaren Katty Salié und eingerahmt von kölscher Musik zum Mitsingen. Und mit vielen konkreten, neuen und alten Hilfsangeboten, die Sie an diesem Abend an Infoständen kennenlernen können.
Wann?
Donnerstag, 6.6.2024 von 18:30 bis 20:30 Uhr
Wo?
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln (Altstadt-Süd) + online im Live-Stream auf YouTube
Wer?
Veranstalter des Abends sind die Caring Community Köln und das Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V., in Kooperation mit der Volkshochschule Köln.
Bitte melden Sie sich für Förenander do an.
Bitte melden Sie sich für die kostenfreie Präsenzveranstaltung unbedingt bei der VHS mit der Kursnummer A-111067 an: Zur Anmeldung über die VHS.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail über unser Kontaktformular, dann sind Sie dabei.
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung auch über den Livestream-Link verfolgt werden: Zum Livestream im YouTube-Kanal der VHS.
Unser Programm bei Förenander do:
Moderation
Katty Salié, ZDF
Begrüßung und thematische Einordnung
- Dr. Margot Denfeld, Leiterin des Kölner Gesundheitsamts
- Susanne Imhoff, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Kölner Imhoff Stiftung
- Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln
Interview mit einem Angehörigen und Überraschungsvideo einer Kölner Band
Podiumsgespräch der etwas anderen Art
- Johanna Tückmantel, hauptamtlicher Buddy des Projekts für Schwerstkranke und Zugehörige
- Dr. Christian Flügel-Bleienheuft, Internist und „past president“ des Gesundheitsnetzes Köln-Süd e.V.
- Hildegard Schüren, Koordinatorin ambulanter Hospizdienst und Trauerbegleiterin
- Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln
- Fee Vogel, Bestatterin und Trauerbegleiterin
- David Roth, Bestatter und Trauerbegleiter
Kölsche Lieder zum Mitsingen
Kocki & Schang

Kölner Vorsorge-Tag 📋
„gesund & mobil im Alter“
Das Buddy-Projekt ist beim Kölner Vorsorge-Tag dabei.
Wann?
21.03.2024
Wo?
Gürzenich Köln
Martinstraße 29-37
Kommen Sie gerne vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Informationsveranstaltung 🫵🏼
für potenzielle Ehrenamtliche / Multiplikator:innen / Menschen, die mehr wissen wollen
Wann?
Mittwoch, 11.10.2023, 17 – 18:30 Uhr
Wo?
Endlich e.V. / Buddy-Projekt,
Gleueler Straße 245-249, Köln
Bitte melden Sie sich an unter:
info@buddy-koeln.de
Aktuell sind keine weiteren Termine vorhanden. Schauen Sie später noch einmal vorbei.
Ehrenamtstag im Kölner Rheinauhafen mit den Buddies
Am 07. September fand der alljährliche Ehrenamtstag statt, diesmal bei schönstem Wetter im Rheinauhafen.
Köln feiert seine Ehrenamtlichen und wir sagen unseren ehrenamtlichen Buddies herzlich Danke für die tolle Unterstützung des Buddy-Projekts und ihre Mitarbeit!
Mit dem Blick auf den Rhein und zahlreichen interessierten Besucher:innen unseres Standes war es ein rundum schöner Tag. Bei einem Spaziergang über das Gelände konnten wir uns weiter vernetzen und gute Kontakte knüpfen.
Unsere Standnachbar:innen haben uns zudem mit vom Schokoladenmuseum freundlicherweise zur Verfügung gestellten Schokokugeln und -täfelchen versorgt. Auch so zahlt sich Vernetzung aus…
Bilder: Eva Schwarz
Danke sehr an alle, die uns unterstützt haben!



Lindenthaler Sommerfest: Glück mit dem Wetter und viele gute Gespräche
30./31.08.2025
Allen Beteiligten nochmals vielen herzlichen Dank für die Unterstützung und das Mitwirken beim Lindenthaler Straßenfest am vergangenen Wochenende! Es war wieder eine tolle Veranstaltung und wenn auch nur ein Teil der neuen Standausrüstung rechtzeitig eingetroffen ist, konnten wir wieder mit einem großartigen Gemeinschaftsstand beeindrucken – mit allen beteiligten Partnern, mit schönen Mitmach-Aktionen, besonderen Gesprächen, bunten Erinnerungssteinen und dem „Ehrenamts-Tisch“!
Ein herzliches Dankeschön an alle und insbesondere Danke an „unsere Social-Media-Managerin“ für die tolle Instagram-Begleitung!
Für die, die nicht bei Instagram parallel zur Veranstaltung die Fotos in den Stories mitverfolgen konnten, anbei ein paar Eindrücke.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sind!

Lindenthaler Sommerfest und Ehrenamtstag! Kommt vorbei und trefft die Buddies!
30./31. August 2025
Am Wochenende vom 30. bis 31. August wird auf der Dürener Straße gefeiert – und die in Lindenthal ansässigen Vereine, Projekte und Initiativen stellen sich vor. Dazu gehören natürlich die Buddys mit dem Verein Endlich e.V. sowie das Palliativzentrum der Uniklinik Köln. Alle, die Lust haben, vorbeizukommen, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Gespräche und Austausch mit Ihnen/Euch!
Hier gibt es Informationen der Stadt Köln zum Fest
07. September 2025
Am dann folgenden Sonntag, dem 07.09.2025 lässt sich das Buddy-Projekt zusammen mit dem Verein Endlich e.V. auf dem Kölner Ehrenamtstag sehen. Wo: Unsere Stand-Nr. ist 81!
Hier geht es Programmflyer Ehrenamtstag 7.9.2025
Wir freuen uns auf Eure Besuche!

The Farewell – aus der Reihe „Vom Leben und Tod“ im Odeon-Kino
Am 25. Juni 2025 lief „The Farewell” im Rahmen der Filmreihe „Vom Leben und Tod“ im Odeon in der Südstadt.
Die in China lebende Großmutter hat nicht mehr lang zu leben, bei ihr wurde Lungenkrebs im Endstadium diagnostiziert. Die seit vielen Jahren in den USA ansässige Familie ihres Sohnes nimmt die Hochzeit eines Verwandten zum Anlass, nach China zu reisen, um die Mutter bzw. Großmutter das vermeintlich letzte Mal zu sehen.
Gesprochen wird über die Diagnose jedoch nicht, so die getroffene Vereinbarung. Doch das ist nicht so einfach.
Der Film war nicht leicht auszuhalten: All diese Geheimnisse, all diese Nöte. Insbesondere die Enkeltochter aus den USA liebt ihre Großmutter innig und erinnert sich, als Kind viel Zeit mit ihr verbracht zu Haben. Ihr Sterben wäre so etwas wie der erneute Verlust einer Heimat.
Und wer weiß, vielleicht wäre es der Großmutter auch wichtig, um ihr Sterben zu wissen, um noch Dinge sagen oder tun zu können, so sinniert sie.
Schweigen ist Gold?
Doch es wird nicht damit – alle behalten das Geheimnis für sich. Denn so – erzählt die Schwester der Großmutter, habe diese es auch bei ihrem Mann gehalten, dem sie erst kurz vor dem Tod von seiner
Krankheit erzählt hatte – um ihn zu schützen. Das Verschweigen gilt als Verpflichtung – als Schutz. Es bringt jedoch wiederum andere Konflikte ans Tageslicht. Die Brüchigkeit der kulturellen Setzungen durch die verschiedenen Lebenswelten und der Umgang der einzelnen Person damit, werden fein seziert. Doch die Familie trägt: das Geheimnis und auch das Zusammenbrechen Einzelner. Immer ist jemand da – und die Kehrseite: Nie ist eine Person befreit von der Familie, ihren Zwängen und den Zwängen der jeweiligen Kultur. Das alles spielt in einem China, das sich – nicht nur in den Augen der kurzfristig Zugereisten – stark verändert hat. Alles ist im Umbruch und manchmal fremd geworden.
Doch die Großmutter lässt diesen Gedanken wenig Raum, sie hält aus Überzeugung an ihren vermutlich aus asiatischen Kampfkunst-Praktiken stammenden Bewegungsübungen fest – „Hah“ – „Hah“ und dabei die Faust nach vorne schnellen lassen – und ist sich ihrer guten Gesundheit gewiss. Und weil der Film schon zu Beginn als „auf einer wahren Lüge basierend“ bezeichnet wird, verwundert es nicht, dass der Abspann verrät, dass die Großmutter tatsächlich erst sechs Jahre nach dem Familientreffen verstorben. So entziehen sich Leben und Sterben jeglicher Bestimmbarkeit und machen mal wieder, was sie wollen: „Hah“ – „Hah“!
Im anschließenden Gespräch zwischen Amin Farzanefar und Golrokh Esmaili (Trauerbegleiterin) erfuhr das Publikum, dass die Haltung „Verschweigen der Krankheit als Schutz“ auch im Iran zu finden ist. Der Einfluss von Kriegen und starken gesellschaftlichen Veränderungen als Motor für das Gefühl, weitere Verluste nicht (mehr) hinnehmen zu können, wurde ebenfalls kurz angerissen – eine interessante Überlegung und ein spannender Kino-Abend.
Seid beim nächsten Mal mit dabei!
Weitere Filme der Reihe sind:
- Ivo: 3. September um 18:30 Uhr
- Totem: 2. November um 13.30 Uhr
- Palliativstation: 23. November um 11.00 Uhr
Bild: The Farewell – Artwork DE
Bild oben rechts: aus „Vom Leben und Tod“ , Illustration Verena Kayser Koelman

Auf dem Markt der Möglichkeiten
Am 25. Juni fand der Markt der Möglichkeiten auf dem Platz der Kinderrechte in Köln-Sülz statt. Hier konnten sich vor allem Seniorinnen und Senioren informieren, beraten lassen und in angenehmer Atmosphäre beisammen sein.
Wenn da nicht diese Hitze gewesen wäre! Aber die Besucher:innen ließen sich davon nicht abhalten. Es gab regen Betrieb an den sonnengeschützten Ständen, insbesonder beim gemeinschaftlichen Stand von Buddy-Projekt und Endlich e.V. war viel los. Das hat sicher auch an den beiden ehrenamtlichen Buddies Veronika und Ursula gelegen, die für alle Fragen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung standen und sich Zeit genommen haben.
Besonders schön war es auch, Besuch von einer vom Buddy-Projekt Begleiteten zu bekommen.
Herzlichen Dank für Eurer Interesse, liebe Gesprächs-partner:innen am Stand, und für Euren Einsatz, liebe Veronika, liebe Ursel. Gemeinsam mit dem Verein Endlich e.V. haben die Buddys eine schöne Präsenz gezeigt!
Fotos: Ina Veith





Gemeinsam beim Vorsorgetag 2025!
Buddy-Projekt, Endlich e.V., das Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik und die Caring Community Köln waren beim diesjährigen Vorsorgetag im Neven-Dumont-Haus in der Amsterdamer Straße vertreten.
Wir hatten wieder mal einen tollen Gemeinschaftsstand – mit vielen Interessierten!
Es war anders als im Gürzenich, aber hatte durchaus auch seine Vorzüge!
Die sehr gut besuchte Veranstaltung bot Gelegenheit, die Standbesucher:innen über die Versorgungsangebote zu informieren und persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren, welche Bedürfnisse ältere bzw. erkrankte Menschen haben, welche Herausforderungen sie erleben und was sie sich wünschen.
Auch das Netzwerken stand an diesem Tag auf unserem Programm, um hilfreiche und schöne Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
Unser Dank geht an alle, die uns ihre Zeit geschenkt und uns vor Ort besucht und/oder unterstützt haben, insbesondere an unseren ehrenamtlichen Buddy Tony.
Für alle gilt: Wir sehen uns – spätestens im nächsten Jahr!





Das Buddy-Projekt ist Kooperationspartner der Reihe „Film & Gespräch: Vom Leben und Tod
Wir freuen uns sehr, Ihnen/Euch nun nochmal ganz offiziell mitteilen zu können, dass wir als Verein Endlich e.V. und als Buddy-Projekt gemeinsam mit der Caring Community Köln, der HAK und dem Palliativ- und Hospiznetzwerk Kooperationspartner der Filmreihe https://vomlebenundtod.info/ sein dürfen!
Die Reihe „Film & Gespräch“: Vom Leben und Tod“ lädt ein, mit dem Tabu zu brechen, hinzusehen und zuzuhören und über die Themen Sterben, Tod und Trauer miteinander ins Gespräch zu kommen. Gezeigt werden besondere Filme über Abschied, Verlust und Liebe, Wandel und Neubeginn. Dabei wird ein breites Spektrum an Perspektiven abgedeckt. Nach jeder Vorstellung schließt sich ein moderiertes Gespräch mit spannenden Gästen an. Der erste Film startet bereits am 7. Mai 2025.
Konzipiert und kuratiert wurde diese besondere Filmreihe von Golrokh Esmaili, Journalistin, Social Media-Frau und Trauerbegleiterin sowie Mitbegründerin von TrostTeam. Die Filmreihe wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und erfolgt in Kooperation mit dem Odeon Kino.
Unser großes Dankeschön richtet sich an dieser Stelle an Golrokh Esmaili, die dieses wunderbare Projekt auf den Weg gebracht hat. Wir freuen uns sehr, dass wir Teil davon sein dürfen! Danke auch, dass nun auch noch innerhalb kürzester Zeit eine Website zur Filmreihe auf die Beine gestellt wurde.
Wir freuen uns sehr auf dieses tolle Projekt und sind schon gespannt auf den Auftaktfilm „Wenn das Licht zerbricht“. (7. Mai, 18:30 Uhr)
22. Mai, 18:30 Uhr: Der Tod ist ein Arschloch
25. Juni, 18:30 Uhr: The Farewell
03. September, 18:30 Uhr: Ivo
02. November, 13:30 Uhr: Totem
23. November: 11:00 Uhr: Palliativstation

Das Buddy-Projekt in der WDR Lokalzeit 📺
In der Sendung Lokalzeit vom 23. Dezember 2024 wird der WDR über das Kölner Projekt „Ein Buddy für Schwerstkranke und Zugehörige“ berichten. Das WDR-Team hat für den Beitrag eine vom Buddy-Projekt begleitete, schwersterkrankte Person zu Hause besucht. Zudem kommen in dem Beitrag ehrenamtliche Buddies zu Wort, die gerade mit ihrer Schulungsreihe gestartet sind und über ihre Motivation berichten, sich für das bundesweit einzigartige Buddy-Projekt, zu engagieren. Als Studiogast hat die Lokalzeit Prof. Raymond Voltz, Klinikdirektor des Zentrums für Palliativmedizin an der Universitätsklinik Köln und Mitinitiator des Projekts eingeladen, der über die Bedeutung des Projekts für die Betroffenen, die besondere Form der Begleitung durch haupt- und ehrenamtliche Buddies und die Ehrenamtsausbildung im Rahmen des Projekts berichten wird.
Die Unterstützung durch die Buddies wird von den Betroffenen und Zugehörigen als wertvolle Hilfe wahrgenommen. Sowohl die Rückmeldungen von Betroffenen als auch von Netzwerkpartnern und Versorgern zeigen nach 1,5 Jahren Projektlaufzeit einen hohen Unterstützungsbedarf. Die Projekt-Mitwirkenden blicken daher motiviert in die Zukunft mit dem Projekt eine Versorgungslücke zu schließen. Der Dank richtet sich an die Deutsche Fernsehlotterie als Förderer des Projekts, alle Unterstützer:innen und natürlich die ehrenamtlichen Buddies – ohne deren Engagement das Projekt nicht möglich wäre.
Montag, 23. Dezember 2024
19:30 – 20:00 Uhr
Die Ausstrahlung erfolgt am 23. Dezember 2024 ab 19:30 Uhr im WDR Köln und wird anschließend in der WDR Mediathek auf Abruf verfügbar sein.



Informationsveranstaltung zum Buddy-Projekt ℹ️
Bei unserer Informationsveranstaltung möchten wir das Buddy-Projekt vorstellen und besonders auf die Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit eingehen. Zudem freuen wir uns darauf, interessierte Menschen kennenzulernen und wichtige Fragen zu beantworten.
Montag, 24. September 2024
18 – 19:30 Uhr
Buddy-Zentrale, Gleueler Str. 245-249, 50935 Köln, 1. OG.
Anmeldung:Bitte geben Sie uns telefonisch oder per E-Mail Bescheid, wenn Sie an der Informationsveranstaltungen teilnehmen möchten.

Zentrale Veranstaltung der Hospiz- & Palliativtage NRW 2024 🫱🏽🫲🏼
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten – Sie können entweder vor Ort im Maternushaus Köln oder online teilnehmen.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Themen:
- Sorgende Gemeinschaft
- Vernetzung
- Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken
- erschwerte Kommunikation
Der Tag, organisiert vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium und den ALPHA Stellen NRW, bietet haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Versorgung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
10 – 15:30 Uhr
Im Maternushaus Köln oder online
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und sowohl in Präsenz als auch online möglich. Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung über ALPHA NRW
Um 14:45 halten Karin Ohler von Caring Community Köln und PD Dr. Dr. Julia Strupp vom Zentrum für Palliativmedizin an der Universitätsklinik Köln, beide Mitglieder der Steuerungsgruppe des Buddy-Projekts, einen Vortrag über sorgende Gemeinschaft.
Was gibt es Neues in der Palliativmedizin?💡
Eine multiprofessionelle Fortbildungsveranstaltung
Gerne möchten wir Sie heute auf eine multiprofessionelle Fortbildungsveranstaltung unseres Kooperationspartners der Dr. Mildred Scheel Akademie aufmerksam machen:
Unter dem Motto „Was gibt es Neues in der Palliativmedizin?“ erfahren Sie Details zum aktuellen Stand der Palliativmedizin in spezifischen Themen, vorgestellt von Mitarbeitenden des Zentrums für Palliativmedizin Köln. Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung und dem Programm im Anhang.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an ehemalige Kursteilnehmende der Akademie, als auch alle interessierten Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen.
Freitag, 20. September 2024
15 – 18 Uhr
Im Hörsaal der Dr. Mildred Scheel Akademie
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link der Dr. Mildred Scheel Akademie Was gibt es Neues in der Palliativmedizin? (krebshilfe.de)
Symposium: Letzte Hilfe Kurse International 🌍
Was bedeutet das für die Caring Community?
Unsere Projektinitiator:innen von Caring Community Köln laden Sie gemeinsam mit dem Zentrum für Palliativmedizin an der Universitätsklinik Köln und in Kooperation mit Endlich. Palliativ & Hospiz im Dr. Mildred Scheel Haus UK Köln e.V. herzlich zur Veranstlatung „Letzte Hilfe Kurse INternational – Bedeutung für die Caring Community“ ein.
In einer Gesellschaft, die zunehmend immer älter wird und immer extremeren Krisen ausgesetzt ist, gewinnt „Death Literacy“, die menschliche Kompetenz mit dem eigenen Sterben und dem anderer umzugehen, immer mehr an Bedeutung. Dieses Verständnis über den Umgang mit dem Lebensende, über Trauer und Sterben, ist ein essenzieller Bestandteil einer sorgenden Gemeinschaft. Es ist seit jeher die Aufgabe der Hospizbewegung, die Auseinandersetzung mit diesen Themen wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bringen.
Wir hören Berichte aus anderen Ländern
Letzte Hilfe Kurse sind mittlerweile deutschlandweit etabliert und ein wichtiges Instrument, um Wissen und Fähigkeiten für einen bewussten Umgang mit der menschlichen Endlichkeit in der Gesellschaft zu verbreiten und zu stärken. Beim „Letzte Hilfe International“-Symposium werden wir diese Themen beleuchten und schauen, welche Wirkungskreise die Initiative auch in anderen Ländern (United Kingdom, Brasilien, Schweiz, Österreich) bereits gezogen hat und wie Letzte Hilfe Türen öffnen kann.
Mittwoch, 4. September 2024
17 – 19:30 Uhr
Im Hörsaal der Dr. Mildred Scheel Akademie
Bitte melden Sie sich für das Symposium bis spätestens Freitag, den 23. August 2024 unter palliativzentrum-veranstaltungen@uk-koeln.de an.
Straßenfest Lindenthaler Flair ☀️
Das Buddy-Projekt ist auch in diesem Jahr mit seinen Netzwerkartner:innen von Endlich e.V., Caring Community Köln und Zentrum für Palliativmedizin der Universitätsklinik Köln beim Straßenfest Lindenthaler Flair vertreten.
Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über das Buddy-Projekt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und bereiten auch in diesem Jahr Mitmachaktionen für groß und klein vor!
Samstag, 24 August 2024 und Sonntag, 25. August 2024
Jeweils 11 – 22 Uhr
Dürener Straße zw. Lindenthalgürtel und Herbert-Lewin-Straße
Kölner Ehrenamtstag 2024 
Der Kölner Ehrenamtstag findet in diesem Jahr im Rahmen der NRW-Tage ein, die vom 16. bis 18. August 2024 im Rheinauhafen stattfinden.
Die Ehrenamtsbörse ist Mittelpunkt des Ehrenamtstages. Das Ehrenamt in Köln präsentiert sich in seiner ganzen Vielfalt. Auch wir sind mit dem Buddy-Projekt mit einem Stand vertreten. Kommt gerne vorbei und informiert euch über das Ehrenamt im Buddy-Projekt!
Außerdem verleiht Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2024“.
Sonntag, 18. August 2024
Folgt
Folgt
Föreinander do – am 06.06.24 🫂
Schwerste Erkrankungen, Sterben, Tod und Trauer betreffen uns alle irgendwann. Wie wäre es, wenn wir als Gesellschaft, aber auch als Einzelner wieder mutiger bei diesen existenziellen Themen wären?
Wie wäre es, wenn wir uns trauen, in diesen schwierigen Zeiten mehr füreinander da (kölsch: förenander do) zu sein?
Hier in Köln hätten wir außerdem die Chance diesem unausweichlichen Prozess auch mit einer Portion unseres einzigartigen kölschen Lebensgefühls zu begegnen?
Förenander do zu sein, das wollen wir am 6.6. versuchen.
Mit Musik und mit Erfahrungen von Betroffenen und Experten aus allen Phasen von schwerster Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer. Wir gehen der Frage nach, wie wir der Sprachlosigkeit entgegentreten können und welche kleinen Gesten große Wirkung haben können.
Moderiert von der wunderbaren Katty Salié und eingerahmt von kölscher Musik zum Mitsingen. Und mit vielen konkreten, neuen und alten Hilfsangeboten, die Sie an diesem Abend an Infoständen kennenlernen können.
Wann?
Donnerstag, 6.6.2024 von 18:30 bis 20:30 Uhr
Wo?
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln (Altstadt-Süd) + online im Live-Stream auf YouTube
Wer?
Veranstalter des Abends sind die Caring Community Köln und das Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V., in Kooperation mit der Volkshochschule Köln.
Bitte melden Sie sich für Förenander do an.
Bitte melden Sie sich für die kostenfreie Präsenzveranstaltung unbedingt bei der VHS mit der Kursnummer A-111067 an: Zur Anmeldung über die VHS.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail über unser Kontaktformular, dann sind Sie dabei.
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung auch über den Livestream-Link verfolgt werden: Zum Livestream im YouTube-Kanal der VHS.
Unser Programm bei Förenander do:
Moderation
Katty Salié, ZDF
Begrüßung und thematische Einordnung
- Dr. Margot Denfeld, Leiterin des Kölner Gesundheitsamts
- Susanne Imhoff, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Kölner Imhoff Stiftung
- Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln
Interview mit einem Angehörigen und Überraschungsvideo einer Kölner Band
Podiumsgespräch der etwas anderen Art
- Johanna Tückmantel, hauptamtlicher Buddy des Projekts für Schwerstkranke und Zugehörige
- Dr. Christian Flügel-Bleienheuft, Internist und „past president“ des Gesundheitsnetzes Köln-Süd e.V.
- Hildegard Schüren, Koordinatorin ambulanter Hospizdienst und Trauerbegleiterin
- Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln
- Fee Vogel, Bestatterin und Trauerbegleiterin
- David Roth, Bestatter und Trauerbegleiter
Kölsche Lieder zum Mitsingen
Kocki & Schang

Kölner Vorsorge-Tag 📋
„gesund & mobil im Alter“
Das Buddy-Projekt ist beim Kölner Vorsorge-Tag dabei.
Wann?
21.03.2024
Wo?
Gürzenich Köln
Martinstraße 29-37
Kommen Sie gerne vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Informationsveranstaltung 🫵🏼
für potenzielle Ehrenamtliche / Multiplikator:innen / Menschen, die mehr wissen wollen
Wann?
Mittwoch, 11.10.2023, 17 – 18:30 Uhr
Wo?
Endlich e.V. / Buddy-Projekt,
Gleueler Straße 245-249, Köln
Bitte melden Sie sich an unter:
info@buddy-koeln.de
Aktuell sind keine weiteren Termine vorhanden. Schauen Sie später noch einmal vorbei.